Keine Updates mehr für Proxmox 7 | End of Life Weiter...
Keine Updates mehr für Proxmox 7 | End of Life Weiter...
Swap sollte so groß sein wie der verfügbare RAM? Das war einmal. Mit heutigen Hypervisoren in RAM-Ausstattungen von hunderten von GB ergibt das keinen Sinn mehr. Dennoch kann es sinnvoll sein, Swap Space zu verwenden, wenn er richtig angelegt und vernünftig dimensioniert ist. Weiter...
Aufgrund der großen Nachfrage haben wir weitere Termine für unsere Proxmox VE - Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene hinzugefügt. Weiter...
Kurz nach Proxmox VE 7.0 wurde nun auch der Proxmox Backup Server 2.0 veröffentlicht. Hier ein paar Einblicke ins Release. Weiter...
Proxmox hat Version 7.0 der Open Source Enterprise Virtualisierung veröffentlicht. Mit dabei ist nun Ceph Pacific 16.2 als Standard und viele weitere Verbesserungen. Weiter...
Seit langer Zeit schon gibt es für die beliebte Zarafa Groupware einen Nachfolger namens Kopano. Obwohl für Zarafa seit Jahren kein Support mehr existiert, gibt es bis heute noch alte Installationen davon die auch weiterhin rege genutzt werden. So auch bei einem Kunden von uns, der noch bis vor Kurzem eine Zarafa 6.40 im Einsatz hatte. Weiter...
Ein webbasiertes Dashboard brachte Ceph Luminous schon mit. Mit Ceph Mimic wurde sie durch das Ceph Dashboard v2 ersetzt und mit Ceph Nautilus ist es optional auch in Proxmox 6 Ceph Clustern aktivierbar. Weiter...
Wer Ansible und Proxmox nutzt, kann sich die Funktion eines dynamisch erzeugten Inventory aller Proxmox VMs zu nutze machen. Wir zeigen wie das geht. Weiter...
Proxmox ermöglicht den Import von virtuellen Maschinen über OVA Templates. Wie das geht, zeigen wir in einem kurzen Artikel. Weiter...
In vielen Ceph Projekten treten Kunden an uns heran und möchten wissen, ob sie sich für eine hochverfügbare iSCSI Cluster, z.B. mit Open-E, oder für das in Proxmox VE integrierte Ceph entscheiden sollen. Als Entscheidungshilfe möchte ich in diesem Blog Beitrag gerne die Unterschiede erwähnen. Weiter...