ProxTalks München: Insights von Marco Gabriel

Die ProxTalks in München boten spannende Einblicke in Hochverfügbarkeit mit Proxmox VE. Experten aus der IT-Branche teilten Wissen zu Open-Source-Technologien, Virtualisierung und Best Practices für stabile IT-Infrastrukturen.

ProxTalks München: Hochverfügbarkeit mit Proxmox VE

ProxTalks München: Hochverfügbarkeit mit Proxmox VE – Insights von Marco Gabriel

Wir hatten diese Woche die Gelegenheit, an den #ProxTalks in München, ausgerichtet von der Thomas-Krenn.AG, teilzunehmen. Eine Veranstaltung, die IT-Profis zusammenbringt, um sich über Open-Source-Technologien, Virtualisierung und Hochverfügbarkeitslösungen auszutauschen. Als inett wurden wir eingeladen, unser Wissen zu teilen und uns mit Experten aus der Branche zu vernetzen.

Warum Hochverfügbarkeit entscheidend ist

Marco Gabriel, unser CEO, hielt einen spannenden Vortrag über den Einsatz von Proxmox VE in produktionskritischen Umgebungen und die damit verbundenen Anforderungen an Hochverfügbarkeit. In der heutigen IT-Welt ist Zuverlässigkeit das A und O, insbesondere in Infrastrukturen, die rund um die Uhr reibungslos funktionieren müssen.

Unternehmen, die auf Virtualisierungslösungen setzen, wissen: Ein Ausfall kann gravierende Folgen haben. IT-Systeme müssen robust, sicher und skalierbar sein, um den Anforderungen moderner IT-Infrastrukturen gerecht zu werden. Hier kommt Proxmox VE ins Spiel – eine leistungsstarke Open-Source-Plattform, die nicht nur Flexibilität bietet, sondern auch kosteneffizient arbeitet.

Welche Vorteile bietet Proxmox VE?

  • Integrierte Hochverfügbarkeit – Automatische Failover-Mechanismen minimieren Ausfallzeiten.
  • Sicherheits- & Backup-Strategien – Schutz sensibler Daten und schnelle Wiederherstellungsoptionen.
  • Effiziente Ressourcennutzung – Maximale Performance durch optimierte Hardwarenutzung.
  • Skalierbarkeit – Flexible Erweiterungsmöglichkeiten für wachsende IT-Anforderungen.

Best Practices & Networking auf den ProxTalks

Neben spannenden Vorträgen bot die Veranstaltung eine ideale Plattform für den direkten Austausch mit anderen IT-Experten. Unser inett-Team war mit einem Stand vertreten, um über Open-Source-IT-Lösungen, Virtualisierung und Infrastruktur-Optimierung zu sprechen. Es war großartig, zu sehen, wie viele Unternehmen bereits auf Proxmox VE setzen und welche Herausforderungen sie im Bereich Hochverfügbarkeit bewältigen müssen.

„Die ProxTalks waren eine großartige Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und wertvolle Einblicke in den professionellen Einsatz von Proxmox VE zu gewinnen. Besonders gefreut hat mich das hohe Interesse an meinem Vortrag über kritische Produktionsumgebungen – ein Thema, das in der Industrie immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der direkte Austausch mit Experten und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, machen diese Veranstaltung für mich besonders interessant.“ – Marco Gabriel

Weitere spannende Vorträge

Neben unserem Beitrag boten die ProxTalks eine Vielzahl weiterer spannender Vorträge. Jonas Sterr von Thomas-Krenn.AG präsentierte in einer Live-Demo das Schritt-für-Schritt-Deployment eines Proxmox VE Ceph HCI Clusters. Alwin Antreich von croit GmbH erklärte, wie er mit Ansible, Cloud-init und Proxmox seine Umgebung automatisierte. Maximilian Maier von Veeam Software stellte erweiterte Backup-Lösungen für Proxmox VE vor, um Datenfreiheit und Workload-Mobility zu gewährleisten. Aaron Lauterer von Proxmox Server Solutions GmbH gab einen spannenden Rückblick auf 20 Jahre Innovation bei Proxmox und beleuchtete zukünftige Entwicklungen.

Wir danken der Thomas-Krenn.AG herzlich für die Einladung und allen Teilnehmern für die inspirierenden Gespräche. Die ProxTalks haben erneut gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch und die Zusammenarbeit in der IT-Community sind.

Wie seht ihr das? Setzt ihr in eurer IT-Umgebung bereits auf Hochverfügbarkeitslösungen?

Relevante Artikel in unserem Blog